4Ms: Mögliche Erfolgsfaktoren auf dem Weg der digitalen Transformation

erfolgsfaktoren-digitale-Transformation-1-1024x576.jpg

Die digitale Transformation, das Überführen bestehender Geschäftsmodelle und Prozesse in die digitale Welt und die Anpassung an hier neu entstehende Strukturen, stellt für Firmen aus fast allen Bereichen eine der zentralen Herausforderungen dieses Jahrzehnts dar.

Disruption in allen Branchen

In nahezu allen Branchen werden die etablierten Player (ich nenne sie künftig „Champions“) von jungen Unternehmen (nennen wir sie „Challengers), die eine digital geprägte DNA haben und die Chancen der Digitalisierung frühzeitig erkannt haben und nutzen, herausgefordert.

Etablierte Strukturen, Prozesse, Wertschöpfungsketten und Paradigmen werden von ihnen ignoriert oder optimiert, Branchenstrukturen werden auf den Kopf gestellt.
Kurzum: egal ob Banken, Medien, FMCG, Bildung oder andere Bereiche: nahezu jede Branche wird derzeit disruptiert und durcheinandergewürfelt.

Immer mehr Firmen erkennen diese Herausforderungen und versuchen, die Erfolgsrezepte der Challengers zu übernehmen, was in vielen Fällen misslingt (die Gründe hierfür habe ich bereits vor einiger Zeit hier aufgeschrieben).

Wie aber kann digitale Transformation auch für alteingesessene Firmen gelingen? Was sind Erfolgsfaktoren, die auf diesem Weg helfen können? Eine generalistische Antwort hierauf ist im Details natürlich nicht möglich, da sie immer von der Branche und dem jeweiligen Unternehmen abhängt.

Aus meiner Sicht gibt es aber generelle Prinzipien, ohne deren Beachtung der Weg der digitalen Transformation für Firmen jeder Branche besonders steil und steinig wird.
Für die kulturelle  (nicht fachliche/sachliche) Arbeit an den Herausforderungen der digitalen Transformation empfiehlt sich die 4M-Methode: Methoden, Mut Machen, Menschen

Methoden:

Die digitale Transformation geschieht in rasenden Schritten. Challenger sind mit High-Speed auf der Überholspur unterwegs.
Für die Champions bedeutet das, dass sie sich ebenso schnell, vielleicht noch schneller an die Veränderungen anpassen und auf diese reagieren müssen.
Konkret: weg von langen Planungsphasen, dem Hang zu Perfektion und endlosen Abstimmungsrunden hin zu schnellem „Trial and error“ und den Methoden des Lean Startup.
Hin zu schnellen Zyklen des Ausprobierens von neuen Prozessen und Modellen über die Analyse, ob und wie diese erfolgreich sind, bis zu schnellem Lernen aus diesen Erkenntnissen und kurzfristigen Anpassungen, die dann erneut im Live-Betrieb getestet werden, (Details zu den Mechanismen des Lean Startup hier)

Machen (statt reden):

Eine veränderte, stärker auf Umsetzung ausgerichtete Arbeitsweise bedeutet auch, dass Unternehmen ihre Planungs- und Entscheidungsprozesse hierauf anpassen müssen. Entscheidungen können nicht mehr auf Basis aller notwendigen und hinreichenden Informationen getroffen werden, sie können auch nicht mehr über verschiedene Hierarchiestufen abgesegnet werden.
Vielmehr muss es die Bereitschaft geben, Entscheidungen schnell und auch unter Unsicherheit zu treffen, ohne dass diese über verschiedene Stufen diskutiert werden.

Mut:

Die Entscheidung, neue Ideen und Geschäftsmodelle in möglichst kurzen Zyklen live zu testen sowie die Bereitschaft, neue Geschäftsmodelle, Ideen und Prozesse zu testen, birgt immer das Risiko, dass einige dieser Ansätze nicht oder nicht sofort funktionieren. Wichtig ist nicht, diese „Fehlschüsse“ zu vermeiden sondern möglichst schnell die richtigen Rückschlüsse aus ihnen zu ziehen, um auf ihrer Basis weitere Innovationen zu testen. Wer mit der Innovationskraft und –geschwindigkeit der Challengers mithalten will, muss akzeptieren, dass dies immer auch Bedeutet, dass nicht jede Idee erfolgreich sein wird.
Hierfür bedarf es Mut auf beiden Seiten:
Mut bei Unternehmern und Unternehmen, die sich dieser Tatsache bewusst sind und den Mut zur Innovation stärker belohnen als dass sie gescheiterte Ansätze direkt oder indirekt bestrafen.
Mut bei Angestellten, die bereits sind, diese Chancen zu nutzen und die notwendige Extra-Meile zu gehen, die notwendig ist, wenn man nicht nur Dienst nach Vorschrift leistet sondern sich aktiv mit den Herausforderungen auseinandersetzt, die für den Erfolg eines Unternehmens in der Zukunft maßgeblich und entscheidend sind

Menschen:

Innovation und Disruption wird nur in den seltensten Fällen von denen ausgehen, die Bestandteil des zu disruptierenden Systems sind.
Vielmehr brauchen Unternehmen Wissen, Kompetenzen und  und braucht daher neue, unkonformische Personen.
Diese bringen nicht nur neue Skills und bisher nicht vorhandenes Wissen ins Unternehmen, sie sorgen auch für neue Denk- und Arbeitsweisen und lassen sich nicht von bestehenden Beschränkungen im Denken, die in eingesessenen Unternehmen immer vorhanden sind, limitieren.
Fakt ist aber auch, dass neue Typen von Angestellten auch andere Arbeitsumfelder kennen und fordern (mehr dazu, wie Unternehmen solche Digital-Talente an sich binden können, habe ich hier bereits hier geschrieben).

Die 4M-Methode ist ganz sicher kein alleiniger Guide, die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten, sie bietet aber Anstöße, wie Unternehmen auf diesem Weg ihre Denk- und Arbeitsweisen gestalten sollten, um diese Herausforderung erfolgreich zu bestreiten.